MMHP

VAG 2,0 TDI (EA189) Ölpumpen Zahnriemen Upgrade + 35% mehr Pumpenleistung

Upgrade

Motorschaden vermeiden durch MMHP Ölpumpen Upgrade

Animation Zahnriemen vom Öl zerfressen

Das Problem

Das EA189 Ölpumpen Zahnriemen Upgrade System für den 2,0 TDI Motor ist nicht zu verwechseln mit dem EA189 Ausgleichswellenmodul Umrüstsystem und ebenso nicht mit dem Ölpumpen Upgrade System für den EA288. Auch innerhalb dieses Bautyps gibt es weitere Unterschiede. Bitte lesen Sie die jeweilige Artikelbeschreibung und suchen Sie in der Fahrzeugliste nach Ihrem Fahrzeug. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Hilfe.

Bei dieser Produktinformationsseite behandeln wir ausschließlich das Problem mit dem EA189, bei dem die Ölpumpe über einen Zahnriemen angetrieben wird.

Bei dieser Technik wird die Motorölpumpe über einen Zahnriemen angetrieben. Dieser löst sich mit der Zeit auf, da er im Motoröl läuft und von den im Öl befindlichen Substanzen angegriffen wird. Er altert dabei sehr schnell, löst sich auf und sondert kleine Teilchen ab, die dann im Motoröl landen. Die Ölpumpe saugt das Motoröl an. Die Partikel verstopfen das Ölsieb und können sich auch weiter im Ölkreislauf verteilen.

Warum verteilen sich die Partikel im Ölkreislauf, obwohl dort ein Ölfilter sitzt? Jeder Ölfilter verfügt über einen Notbypass. Dies ist ein Überdruckventil. Ist der Ölfilter verstopft oder ist das Motoröl zu dickflüssig, zum Beispiel im Winter, wenn der Motor noch kalt ist, öffnet dieses Ventil. So wird das Motoröl nicht durch den Filter gepumpt, sondern an ihm vorbei. Dadurch gelangen die vom Zahnriemen gelösten Partikel in jede Ecke des Ölkreislaufs. Hydrostößel, Lagerschalen, Turbolader usw. werden so mit den Partikeln beaufschlagt. Gerade beim Turbolader und den Pleuellagern können diese Partikel die Kanäle verengen oder gar verstopfen. Ein Motorschaden ist dann nicht mehr weit.

Neben dieser Problematik ist die Förderleistung der Ölpumpenkonstruktion in den am häufigsten genutzten Betriebszuständen zu gering, um den Motor langfristig vor Verschleiß zu schützen.

Für all das haben wir eine perfekte und installationsfreundliche Lösung entwickelt.

Zufriedene Kunden
1 +
Passgenau
0 %
Besser
1 %
Gespart
1 + €

Die Obsoleszenz

Geplanter Verschleiß

Es ist nichts Neues, dass Herstelle, egal aus welcher Branche, ihre Produkte so entwickeln, dass gezielt Schwachstellen integriert werden. Damit stellen sie sicher, dass das Produkt nur so lange hält, wie der Ruf der Marke nicht beschädigt wird, aber nicht für die Ewigkeit.

Für Verbraucher ist es oft schwierig festzustellen, wo genau diese Schwachstellen eingebaut wurden. Dies wird erst klar, wenn zahlreiche Nutzer ihre Beobachtungen beispielsweise im Internet teilen.

Vor vielen Jahren zeichnete sich in der Automobilindustrie ein Trend ab: Hersteller verlängerten die Ölwechselintervalle, während Messungen gleichzeitig eine Reduzierung der Ölpumpenleistung zeigten. In manchen Fahrzeugen wurden zur Kosteneinsparung offenbar zahnriemenangetriebene Ölpumpen verbaut, bei denen gleich mehrere Schwachstellen zum Tragen kamen.

Verbesserungen

Der Umbau, entfernt das Problem mit dem Zahnriemen.
-
Der kontinuierliche Öldruck wird wieder hergestellt und verbessert durch eine High-Perfomrance-Ölpumpe...

Ich wusste vorher nicht, dass VW sowas gemacht hat. Ich bin aber auch froh, dass das Team von MMHP mir weiter helfen konnte. Der Umbau war mit den beiliegenden Werkzeugen und der Anleitung total einfach. Würde ich jederzeit wieder machen.

Vielen Dank. Liebe Grüße

Kundenbericht

H. Knopp

Das Prinzip

Alle Probleme beseitigen

Primäres Problem stellt der Zahnriemen dar. Nicht der Zahnriemen, der die Verbindung von Kurbelwelle zur Nockenwelle herstellt, sondern es gibt einen zweiten Zahnriemen. Dieser ist auf der Kurbelwelle montiert und verbindet diese mit der Ölpumpe. Das Problem daran ist, dass dieser Zahnriemen im Motoröl läuft. Diese Konstruktion ist günstiger als die altbewährte Kettenkonstruktion. Der Hersteller kann damit Kosten einsparen.

Leider ist dies auch fehleranfälliger. Denn entgegen der Behauptung, dass dies problemlos wäre, zeigt sich in der Praxis, dass dem nicht so ist.

Der Zahnriemen wird porös und löst sich auf. Zudem kann er schnell reißen.

Die Partikel, die sich dabei vom Riemen lösen, wandern durch den Motor und richten dort großen Schaden an.

Der Motor kann so schnell hinüber sein. Und das alles, weil Hersteller Produktionskosten einsparen wollten, die in keinem Verhältnis zu dem daraus entstehenden Schaden stehen.

Hinzu kommt, dass die Antriebsübersetzung und Pumpentechnik so gewählt wurden, dass der Öldruck und die Förderleistung in den meisten Betriebszuständen zu gering sind. Ein höherer Druck würde den Verschleiß deutlich reduzieren.

Mit unserer Umrüstung wird die Ölpumpe und der Zahnriemenantrieb aus dem Motor entfernt. Eine komplette neue und andere Konstruktion wird aufgebaut.

Die MMHP High Performance Ölpumpe liefert 35 % mehr Öldruck und Fördervolumen. Der Antrieb erfolgt über einen bewehrten Kettenantrieb, der über einen Kettenspanner immer perfekt auf Spannung gehalten wird.

Die Konstruktion ist absolut wartungsfrei.

 

Perfektion

Bis ins Detail

MMHP fertigt seit 25 Jahren Produkte für die Automobilbranche. Dabei setzen wir für das Reverse Engineering modernste 3D-Scan- und CAD-Technologie ein.

Ist das Produkt entworfen, finden ausgiebige Tests statt. Dazu müssen Testfahrzeuge in der Praxis ausgiebig überwacht werden.

Unsere Umrüstlösung für das Zahnriemen- und Ölpumpenproblem beim EA189 ähnelt sehr dem Umrüstsystem, bei dem ein Ausgleichswellenmodul verbaut ist. Jedoch werden einige Komponenten verändert. Auch die Montage weicht ab.

Wir legen großen Wert darauf, dass bei der Montage keine Überraschungen auftreten. Dafür entwickeln wir spezielle Werkzeuge, die als Hilfsmittel unerlässlich sind. Wir wollen, dass bei der Montage keine Überraschungen entstehen und die Arbeit so einfach wie möglich durchführbar ist.

Gerade bei den Hilfsmitteln zahlt sich dies schnell aus. Damit wird die Montagezeit erheblich gesenkt, was für Kunden, die diese Montage in der Werkstatt durchführen lassen, letztendlich zu günstigeren Werkstattkosten führt.

Ziel ist es, eine Komplettlösung zu liefern, die langfristig wartungsfrei betrieben wird. Nach der Montage muss kein Gedanke mehr daran verschwendet werden. Das Fahrzeug wird wie bisher genutzt. Die Gewissheit, dass der Verschleiß damit erheblich reduziert wurde, sorgt außerdem für eine entspanntere Fahrfreude.

 
Play Video

eGuide

Online Montageanleitung + Tipps

Der eGuide bildet die Basis für den Umbau. Schritt für Schritt wird die Arbeit mit Bildern und Texten begleitet.

Zusätzlich gibt es wertvolle Tipps zum EA189 2,0 TDI Motor, aus jahrelanger Erfahrung und die dabei helfen, dass der Motor reibungslos anläuft.

 
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner