Das Problem
Das EA189 Ölpumpen Zahnriemen Upgrade System für den 2,0 TDI Motor ist nicht zu verwechseln mit dem EA189 Ausgleichswellenmodul Umrüstsystem und ebenso nicht mit dem Ölpumpen Upgrade System für den EA288. Auch innerhalb dieses Bautyps gibt es weitere Unterschiede. Bitte lesen Sie die jeweilige Artikelbeschreibung und suchen Sie in der Fahrzeugliste nach Ihrem Fahrzeug. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Hilfe.
Bei dieser Produktinformationsseite behandeln wir ausschließlich das Problem mit dem EA189, bei dem die Ölpumpe über einen Zahnriemen angetrieben wird.
Bei dieser Technik wird die Motorölpumpe über einen Zahnriemen angetrieben. Dieser löst sich mit der Zeit auf, da er im Motoröl läuft und von den im Öl befindlichen Substanzen angegriffen wird. Er altert dabei sehr schnell, löst sich auf und sondert kleine Teilchen ab, die dann im Motoröl landen. Die Ölpumpe saugt das Motoröl an. Die Partikel verstopfen das Ölsieb und können sich auch weiter im Ölkreislauf verteilen.
Warum verteilen sich die Partikel im Ölkreislauf, obwohl dort ein Ölfilter sitzt? Jeder Ölfilter verfügt über einen Notbypass. Dies ist ein Überdruckventil. Ist der Ölfilter verstopft oder ist das Motoröl zu dickflüssig, zum Beispiel im Winter, wenn der Motor noch kalt ist, öffnet dieses Ventil. So wird das Motoröl nicht durch den Filter gepumpt, sondern an ihm vorbei. Dadurch gelangen die vom Zahnriemen gelösten Partikel in jede Ecke des Ölkreislaufs. Hydrostößel, Lagerschalen, Turbolader usw. werden so mit den Partikeln beaufschlagt. Gerade beim Turbolader und den Pleuellagern können diese Partikel die Kanäle verengen oder gar verstopfen. Ein Motorschaden ist dann nicht mehr weit.
Neben dieser Problematik ist die Förderleistung der Ölpumpenkonstruktion in den am häufigsten genutzten Betriebszuständen zu gering, um den Motor langfristig vor Verschleiß zu schützen.
Für all das haben wir eine perfekte und installationsfreundliche Lösung entwickelt.

