MMHP

VAG 1,6 + 2,0 TDI (EA288) Ölpumpen Upgrade + 38% mehr Pumpenleistung

Upgrade

Motorschaden vermeiden durch MMHP Ölpumpen Upgrade

Animation Zahnriemen vom Öl zerfressen

Das Problem

Das EA288 Ölpumpen Zahnriemen Upgrade System für den 1,6 und 2,0 TDI Motor ist nicht zu verwechseln mit dem EA189 Ausgleichswellenmodul Umrüstsystem und ebenso nicht mit dem Ölpumpen Upgrade System für den EA189 der ebenfalls eine Zahnriemenölpumpe verbaut hat. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Hilfe.

Bei dieser Produktinformationsseite behandeln wir ausschließlich das Problem mit dem EA288, bei dem die Ölpumpe über einen Zahnriemen angetrieben wird.

Bei dieser Technik wird die Motorölpumpe über einen Zahnriemen angetrieben. Dieser löst sich mit der Zeit auf, da er im Motoröl läuft und von den im Öl befindlichen Substanzen angegriffen wird. Er altert dabei sehr schnell, löst sich auf und sondert kleine Teilchen ab, die dann im Motoröl landen. Die Ölpumpe saugt das Motoröl an. Die Partikel verstopfen das Ölsieb und können sich auch weiter im Ölkreislauf verteilen.

Warum verteilen sich die Partikel im Ölkreislauf, obwohl dort ein Ölfilter sitzt? Jeder Ölfilter verfügt über einen Notbypass. Dies ist ein Überdruckventil. Ist der Ölfilter verstopft oder ist das Motoröl zu dickflüssig, zum Beispiel im Winter, wenn der Motor noch kalt ist, öffnet dieses Ventil. So wird das Motoröl nicht durch den Filter gepumpt, sondern an ihm vorbei. Dadurch gelangen die vom Zahnriemen gelösten Partikel in jede Ecke des Ölkreislaufs. Hydrostößel, Lagerschalen, Turbolader usw. werden so mit den Partikeln beaufschlagt. Gerade beim Turbolader und den Pleuellagern können diese Partikel die Kanäle verengen oder gar verstopfen. Ein Motorschaden ist dann nicht mehr weit.

Neben dieser Problematik ist die Förderleistung der Ölpumpenkonstruktion in den am häufigsten genutzten Betriebszuständen zu gering, um den Motor langfristig vor Verschleiß zu schützen.

Für all das haben wir eine perfekte und installationsfreundliche Lösung entwickelt.

Zufriedene Kunden
1 +
Passgenau
0 %
Besser
1 %
Gespart
1 + €

Die Obsoleszenz

Geplanter Verschleiß

Es ist nichts Neues, dass Herstelle, egal aus welcher Branche, ihre Produkte so entwickeln, dass gezielt Schwachstellen integriert werden. Damit stellen sie sicher, dass das Produkt nur so lange hält, wie der Ruf der Marke nicht beschädigt wird, aber nicht für die Ewigkeit.

Für Verbraucher ist es oft schwierig festzustellen, wo genau diese Schwachstellen eingebaut wurden. Dies wird erst klar, wenn zahlreiche Nutzer ihre Beobachtungen beispielsweise im Internet teilen.

Vor vielen Jahren zeichnete sich in der Automobilindustrie ein Trend ab: Hersteller verlängerten die Ölwechselintervalle, während Messungen gleichzeitig eine Reduzierung der Ölpumpenleistung zeigten. In manchen Fahrzeugen wurden zur Kosteneinsparung offenbar zahnriemenangetriebene Ölpumpen verbaut, bei denen gleich mehrere Schwachstellen zum Tragen kamen.

Verbesserungen

Der Umbau, entfernt das Problem mit dem Zahnriemen.
-
Der kontinuierliche Öldruck wird wieder hergestellt und verbessert durch eine High-Perfomrance-Ölpumpe...

Ich wusste vorher nicht, dass VW sowas gemacht hat. Ich bin aber auch froh, dass das Team von MMHP mir weiter helfen konnte. Der Umbau war mit den beiliegenden Werkzeugen und der Anleitung total einfach. Würde ich jederzeit wieder machen.

Vielen Dank. Liebe Grüße

Kundenbericht

H. Knopp

Das Prinzip

Alle Probleme beseitigen

Das größte Problem stellt der Zahnriemen dar. Wie bereits beim EA189 ist auch der Nachfolger EA288 betroffen. Hierbei geht es nicht um den bekannten Zahnriemen, der Kurbelwelle und Nockenwelle verbindet, sondern um einen zweiten Zahnriemen, der auf der Kurbelwelle montiert ist und die Ölpumpe antreibt.

Das Hauptproblem: Dieser Zahnriemen läuft direkt im Motoröl. Diese Bauweise ist für den Hersteller günstiger als eine bewährte Kettenkonstruktion, da sie Produktionskosten einspart. Allerdings ist sie auch deutlich fehleranfälliger. Entgegen der Behauptung, dass dieses System wartungsfrei und langlebig sei, zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild.

Mit der Zeit wird der Zahnriemen porös und beginnt sich aufzulösen. Im schlimmsten Fall reißt er. Die dabei entstehenden Partikel verteilen sich im gesamten Ölkreislauf und können kritische Motorkomponenten wie Hydrostößel, Lager und den Turbolader beschädigen. Das kann zu schwerwiegenden Motorschäden führen – allein aus dem Grund, dass der Hersteller an der Konstruktion sparen wollte.

Zusätzlich ist die Antriebsübersetzung der Ölpumpe so gewählt, dass der Öldruck und die Fördermenge in vielen Betriebszuständen zu niedrig sind. Ein höherer Öldruck würde den Verschleiß erheblich reduzieren und die Lebensdauer des Motors verlängern.

Mit unserer Umrüstung wird die gesamte Zahnriemenkonstruktion aus dem Motor entfernt und durch ein völlig anderes System ersetzt.

Das MMHP High Performance Ölpumpen-Upgrade sorgt für 38 Prozent mehr Öldruck und Förderleistung. Der Antrieb erfolgt über eine robuste Rollenkette, die über einen Kettenspanner stets perfekt gespannt bleibt. Da sich jede Rollenkette anfangs leicht einläuft, wird sie durch den Kettenspanner automatisch auf die optimale Spannung gebracht, um auch bei Lastwechseln sicher zu sitzen.

Das Ergebnis: Eine dauerhaft wartungsfreie Konstruktion, die höchste Zuverlässigkeit und eine deutlich längere Motorlebensdauer gewährleistet.

High Performance und Perfektion

Bis ins Detail

MMHP entwickelt seit 25 Jahren hochwertige Produkte für die Automobilindustrie und setzt dabei modernste 3D Scan und CAD Technologie im Reverse Engineering ein. Jedes Produkt durchläuft umfangreiche Praxistests in echten Testfahrzeugen, um höchste Qualität und Funktionalität sicherzustellen.

Unser Anspruch ist eine Montage ohne Überraschungen. Deshalb entwickeln wir spezielle Werkzeuge, die den Einbau erleichtern und eine problemlose Installation ermöglichen. Diese Hilfsmittel reduzieren die Montagezeit erheblich, was besonders für Werkstätten von Vorteil ist und zu geringeren Kosten für den Kunden führt.

Wir bieten eine Komplettlösung, die nach der Installation wartungsfrei funktioniert. Einmal verbaut erfordert sie keine weitere Aufmerksamkeit. Das Fahrzeug bleibt uneingeschränkt nutzbar und profitiert von einer erheblichen Reduzierung des Verschleißes, was für eine langfristige und sorgenfreie Nutzung sorgt.

Unsere Upgradelösung für den EA288, den modernen 1,6 und 2,0 TDI Motor von VAG, ersetzt das ursprüngliche Pumpensystem durch einen langlebigen Kettenantrieb. Rollenketten müssen sich immer einlaufen, bis ihre Geometrie einen stabilen Betriebszustand erreicht hat. Die Rollenkette läuft im Motoröl und wird dadurch geschmiert. Da sich jede Rollenkette in der Anfangsphase leicht dehnt, ist eine Spannvorrichtung notwendig, die diese Längung automatisch ausgleicht. Dies sorgt auch bei Lastwechseln für den perfekten Sitz der Rollenkette und gewährleistet eine zuverlässige Funktion über die gesamte Lebensdauer des Motors.

Zusätzlich steigert eine optimierte Antriebsübersetzung die Ölpumpenleistung um 38 Prozent. Da viele Hersteller seit Jahren niedrigere Öldrücke und Fördermengen vorsehen, kommt es zunehmend zu frühzeitigen Motorschäden. Mit unserem verbesserten Ölmanagement wird die Langlebigkeit des Motors deutlich erhöht und teure Folgeschäden können vermieden werden.

Play Video

eGuide

Online Montageanleitung + Tipps

Der eGuide bildet die Basis für den Umbau. Schritt für Schritt wird die Arbeit mit Bildern und Texten begleitet.

Zusätzlich gibt es wertvolle Tipps zum 1,6 und 2,0 TDI EA288 Motor, aus jahrelanger Erfahrung und die dabei helfen, dass der Motor standfester wird.

 
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner